Nett sein ist manchmal unhöflich

Was Sie in diesem Artikel erwartet:

  • Warum Nettigkeit und Höflichkeit nicht dasselbe sind
  • Wie Nettigkeit unbewusst Respektlosigkeit ausdrücken kann
  • Konkrete Beispiele aus Führung, Alltag und Beziehungen
  • Drei To-dos, wie Sie Klarheit statt Nettigkeit leben

Nettigkeit und Höflichkeit – ein gefährlicher Irrtum

Viele Menschen glauben, dass nett automatisch höflich bedeutet. Doch Nettigkeit ist oft nur ein Deckmantel: Man sagt nicht, was man wirklich denkt. Man nickt, obwohl man innerlich „Nein“ meint. Man schweigt, um keinen Konflikt auszulösen.

Das wirkt freundlich – ist aber unhöflich. Denn damit wird dem Gegenüber die Chance auf echte Begegnung, Entwicklung und Klarheit genommen.

Nett ist bequem – höflich ist respektvoll

Nettigkeit schützt oft nur Sie selbst. Sie vermeiden Unbehagen, indem Sie unehrlich bleiben.
Höflichkeit hingegen ist unbequem. Sie bedeutet: Respektvoll, aber klar die Wahrheit zu sagen. Und das ist die wahre Form von Achtung – ob in einem Teamgespräch, in einer Beziehung oder bei einer Entscheidung.

Beispiel Führung:
Ein Chef, der „nett“ ist, lobt seine Mitarbeiter, auch wenn er sieht, dass Fehler passieren. Das wirkt fürs Erste angenehm – doch eigentlich ist es respektlos. Denn er raubt seinem Mitarbeiter die Möglichkeit, zu lernen.

Warum Nettigkeit unhöflich ist

  1. Nettigkeit ist unehrlich. Sie gaukeln Zustimmung vor, wo keine ist.
  2.  Nettigkeit ist feige. Sie vermeiden Konflikt auf Kosten der Beziehung.
  3. Nettigkeit ist egoistisch. Sie schützen sich selbst, nicht den anderen.

Höflichkeit dagegen bedeutet: Klartext, Respekt und Konsequenz. Das tut manchmal weh – aber es baut Vertrauen auf.

Fazit – Klarheit schlägt Nettigkeit

Nett sein ist ein kurzfristiger Trost. Höflich sein erfordert Mut, Klartext und Respekt. Wer Klarheit schenkt, zeigt wahre Wertschätzung. Deshalb: Nett sein ist manchmal unhöflich – ehrlich sein ist immer respektvoll.

Drei To-dos für mehr Klarheit statt Nettigkeit

  • Reflektieren Sie: Wo sind Sie „nett“, um Konflikte zu vermeiden?

  • Üben Sie Klartext: Sagen Sie, was Sie meinen – respektvoll, ohne verletzend zu sein.

  • Wählen Sie Respekt statt Bequemlichkeit: Stellen Sie die Entwicklung Ihres Gegenübers über Ihre eigene Angst.

Sie wollen lernen, wie Sie Klarheit, Klartext und Konsequenz in Führung und Kommunikation meistern?
Dann buchen Sie jetzt Vortrag, Seminar oder Workshop mit Daniel Hoch auf www.danielhoch.com

Herzliche Grüße
Ihr Daniel Hoch
PS. Das Leben ist schön.

Mehr Input, Inspiration & Motivation

Noch mehr spannende, inspirierende und motivierende Themen erwarten Sie hier. Und falls Sie in Zukunft nichts mehr von mir verpassen wollen, abonnieren Sie gern kostenfrei meinen Inspirations-Newsletter.