Trainingsplan Führungskraft Persönlichkeitsentwicklung

Führungskraft, entwicklen Sie sich wie ein Profi – mit Trainingsplan!

Warum Sie sich selbst einen Trainingsplan schreiben sollten

Die meisten Führungskräfte geben gerne Feedback. An Mitarbeitende, an Kollegen, an Prozesse. Doch wie wäre es, wenn Sie sich selbst mal so ehrlich reflektieren würden, wie Sie es von anderen erwarten?
Denn: Charakter entwickelt sich nicht durch Position, sondern durch Disziplin. Wer sich selbst führt, braucht mehr als gute Absichten – er braucht einen klaren Plan.

Und genau darum geht es heute: Sie schreiben sich selbst einen Trainingsplan – für Ihre persönliche Entwicklung als Mensch und Führungskraft.
Kein Wischiwaschi, kein Blabla. Sondern strukturiert, messbar, mit Umsetzungs-Power.

Ihr Entwicklungsthema

Benennen Sie glasklar, woran Sie arbeiten wollen.
Beispiel: „Ich will mein Rechthaberverhalten in Teamdiskussionen abbauen.“

Ihr formuliertes Ziel (SMART)

Was konkret soll bis wann anders sein?
Beispiel: „Bis zum 30.11. will ich in jeder Teamsitzung 3x bewusst zuhören, ohne zu unterbrechen.“

Warum das Ziel relevant ist

Welche Wirkung hat das auf Ihr Team, Ihre Kultur und Ihr Selbstbild?
Beispiel: „Weil echte Kooperation auf Vertrauen basiert – und das beginnt mit Zuhören.“

Ihr Startpunkt

Wo stehen Sie heute ehrlich betrachtet?
Beispiel: „Ich neige dazu, andere zu unterbrechen und meine Meinung durchzudrücken.“

Ihre Methoden

  • Reflexionstagebuch (2x/Woche)
  • Feedbackgespräche
  • Rollenspiele oder Sparring
  • Mikroübungen (z. B. „3-Sekunden-Stille“)
  • Coaching oder Workshops

Ihre Meilensteine

  • Woche 2: Erstes Fremd-Feedback
  • Woche 4: Bewusste Fortschritte dokumentiert
  • Woche 6: Umgang mit Rückfällen reflektiert
  • Woche 8: Positiver Wandel im Team spürbar

Ihre Ressourcen

  • Sparringspartner
  • Bücher/Podcasts
  • Zeitfenster zur Reflexion
  • Supervision, Coaching

Erfolgskriterien

  • Fremdwahrnehmung verändert
  • Stresslevel sinkt
  • 80 % Zielerreichung laut Selbsttest

Rückfallprävention

  • Trigger erkennen
  • Strategie bereithalten („Pause-Taste“)
  • Verantwortung übernehmen, statt Ausreden

Transfer sichern

  • Neue Routinen pflegen
  • Vorbild für andere sein
  • Teamprozesse entsprechend anpassen

Fazit: Disziplin schlägt Selbstbild

Führung heißt: sich selbst immer wieder die unbequemen Fragen zu stellen – und dann etwas damit zu tun.
Ein Trainingsplan schafft Verbindlichkeit, Klarheit und Struktur. Er zeigt, dass Entwicklung kein Zufall ist, sondern eine Entscheidung. Ihre Entscheidung.

Also: Welches Thema packen Sie als Nächstes an? Und wann fangen Sie an?

Drei To-do’s für heute

  • Schreiben Sie Ihr persönliches Entwicklungsthema auf – konkret!

  • Setzen Sie sich eine Deadline zur Zielerreichung.

  • Blockieren Sie 2 Termine pro Woche zur Reflexion – jetzt im Kalender!

Jetzt vertiefen:

Herzliche Grüße
Ihr Daniel Hoch
PS. Das Leben ist schön.

Mehr Input, Inspiration & Motivation

Noch mehr spannende, inspirierende und motivierende Themen erwarten Sie hier. Und falls Sie in Zukunft nichts mehr von mir verpassen wollen, abonnieren Sie gern kostenfrei meinen Inspirations-Newsletter.